1979 Peter Thomi: SANDHI. Für den Unterricht dargestellt. 1. Auflage. 1979. 28 Seiten, DIN A4.
ISBN 3 7187 0001 8
1980 Ernst Gogler: BHĀVANĀ. Aktive Imagination und Yoga. 1980. 25 Seiten, 2 Abb., br.
ISBN 3 7187 0002 6

Im altind. Begriff bhāvanā erkennt der Autor den Schlüssel zum Verständnis indischer Meditationspraktiken. Grosse Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den bekannten Yogastellungen zu.


Peter Thomi: CŪḌĀLĀ. Eine Episode aus dem Yogavāsiṣṭha. Nach der längeren und kürzeren Rezension aus dem Sanskrit übersetzt. 1980. 509 Seiten. br.


ISBN 3 7187 0003 4

1985 Peter Thomi: BṚHAD-YOGAVĀSIṢṬHA (Vāsiṣṭhamahārāmāyaṇa): PĀDA-INDEX. 1. Auflage. 1985. 
VI, 685 Seiten, ca. DIN A4. doppelspaltig, br.
ISBN 3 7187 0004 2

Peter Thomi: YOGAVĀṢṬHA-KONKORDANZ: Bṛhadyogavāsiṣṭha – Laghyogavāsiṣṭha. 1985. III, 43 Seiten. br.


ISBN 3 7187 0005 0

1986 Gudrun Bühnemann: STOTRAMĀLĀ. «An die Götter». Eine Auswahl von Sanskrithymnen in deutscher Übersetzung. (Reihe Texte und Übersetzungen 1.) 1986.
64 Seiten, br.
ISBN 3 7187 0006 9

Inhalt in alphabetischer Reihenfolge: Annapūrṇāṣṭaka, Daśāvatārastotra, Dattatreyastotra, Devyaparādhakṣamāpaṇastotra, Dvādaśaliṅgastotra, Gaṇeśātharvaśīrṣa, Gaṅgāṣṭaka, Kṛṣṇāṣṭaka, Madhurāṣṭaka, Mahālakṣmyaṣṭaka, Navagrahastotra, Pāṇḍuraṅgaṣṭaka, Rāmarakṣāstotra, Saṃkaṣṭanāśanagaṇeśastotra, Ṣaṭpadīstotra, Śivamahimnaḥstotra, Śivamānasapūjā, Śivāparādhakṣamāpaṇastotra, Sūryāṣṭaka, Tulasīkavaca, Vedasāraśivastotra.

Walter Slaje: GEORG BÜHLERS LEITFADEN FÜR DEN ELEMENTARKURSUS DES SANSKRIT.

Schlüssel zu den Übungsstücken. 1986. 45 Seiten, br.
ISBN 3 7187 0007 7

Since E. D. Perry’s Sanskrit Primer is a faithful translation of G. Bühler’s Leitfaden, the translation of the exercises German into Sanskrit in W. Slaje’s Schlüssel can as well be applied to Perry’s exercises English into Sanskrit.

1988 Gudrun Bühnemann: THE WORSHIP OF MAHĀGAṆAPATI ACCORDING TO THE NITYOTSAVA. 1988. XL, 156 Seiten, 35 Fotos, 5 Zeichn., 1 Abb. br.
ISBN 3 7187 0008 5
Nachdruck: Delhi (Kant Publications) 2003.

Contents: Preface. Introduction: On the Nityotsava, On Mahāgaṇapati, General characteristics of the Tantric pūjā, Pecularities of the gaṇeśapūjā, Note on the presentation of the text. List of translated passages / Concordance. Table of contents to the text. Text, Translation, Commentary. Appendices: Vedic mantras, Special mantras of Gaṇeśa, Verse index, Bibliography, Index. Plates.

A contribution to an understandig of the aims of Tantric pūjā. The book presents the text and English translation of the second chapter of the Nityotsava – one of the most respected works of Śrīvidyā school of Hindu tantrism – and for the first time original illustrations of different acts of the pūjā ritual and the ritual gestures (mudrā) employed in it. The deity worshipped in this ritual is Mahāgaṇapati, a ten-armed form of Ganesa with consort.

YOGAVĀSIṢṬHA: Die Lehren des weisen Vasiṣṭha. Nach der Version des Vāsiṣṭha-Saṃgraha aus dem Sanskrit übersetzt von Peter Thomi.
Übersetzung: Interlaken (Ansata-Verlag) 1988.

Band 2: Text und Konkordanz. 1988. 108 Seiten, br.
ISBN 3 7187 0009 3

Der Vāsiṣṭha-Saṃgraha ist, wie der Name besagt, das Yogavāsiṣṭha in geraffter Form; als Vorlage dürfte eine erweiterte Fassung des Laghu-Yogavāsiṣṭha (LYV) gedient haben. Der hier publizierte Text ist nach einer Handschrift des LYV redigiert. Zwei Konkordanzen stellen die Verbindung zwischen ediertem Text und Übersetzung sowie der in Indien erschienenen Ausgabe her und weisen die im Saṃgraha kompilierten Verse nach.

1989 Gudrun Bühnemann: FORMS OF GAṆEŚA. A Study based on the Vidyārṇavatantra. 1989. 
154 Seiten, 8 Zeichnungen (Yantra), 3 Abb., 1 Foto, br.
ISBN 3 7187 0010 7

Contents: Preface. Introduction. 1. Ekṣākara-Gaṇapati, 2. Viri-Gaṇapati, 3. Lakṣmī-Gaṇapati, 4. Śakti-Gaṇapati I, 5. Kṣipraprasādana-Gaṇapati, 6. Heramba, 7. Subrahmanya-Gaṇapati, 8. Mahā-Gaṇapati, 9. Trailokyamohana-Gaṇapati, 10. Śakti-Gaṇapati II, 11. Bhogalola-Gaṇapati, 12. Haridrā-Gaṇapati, 13. Vakratuṇḍa-Gaṇapati, 14. Ucchiṣṭa-Gaṇapati. Plates. Bibliography. Indices: A. Names of deities and seers, B. Sanskrit terms and bījas, C. Attributes and colours, D. Materials, rites, and results, E. General index.

The Vidyārṇavatantra, a large compilation on mantraśāstra, gives the iconographic peculiarities, mantras, and yantras of the special forms of Gaṇeśa/Gaṇapati, as well as instructions for the ritual application of the mantras. The information gathered from this text has been compared with descriptions found in other Tantras and works of iconography.

1990 Peter Thomi: BṚHAD-YOGAVĀSIṢṬHA (Vāsiṣṭhamahārāmāyaṇa): PĀDA-INDEX. 2.,
revidierte Auflage. 1990.
 VI, 685 Seiten, br., doppelspaltig, br. (ca. DIN A4).
ISBN 3 7187 0011 5
1991 Peter Thomi: LAGHU-YOGAVĀSIṢṬHA: PADA-INDEX. 1991. VI, 166 Seiten, doppelspaltig, br.
ISBN 3 7187 0012 3
1993 GHERAṆḌASAṂHITĀ. Sanskrit-deutsch. Ed. Peter Thomi. (Reihe Texte und Übersetzungen 2.) 1993.
274 Seiten br.
ISBN 3 7187 0013 1

Inhalt: Editorisches Vorwort; Der Ghaṭa-Yoga: Systematische Übersicht; Gheraṇḍasaṃhitā: Text (Devanāgarī, mit Varianten), Übersetzung, Kommentar; Anmerkungen zu Text und Übersetzung; Die Jahreszeiten; Die Längenmasse; Zitierte Literaur; Indizes zu Übersetzung und Kommentar: A. Wortindex,
B. Mantra und Bīja-Mantra, C. Sach- und Namenindex ; Pāda-Index.

Die Gheraṇḍasaṃhitā ist ein Kompendium des Yoga. Sie bestimmt mit wenigen Merkversen den Zweck des Yoga, beginnt dann mit den Reinigungspraktiken und schliesst mit den Übungen des Rāja-Yoga. Einen breiten Raum nehmen die Anweisungen zu den Āsana und Mudrā ein. Für die Yoga-Forschung ist die „Sammlung des Gheranda” eines der wichtigsten Quellenwerke. – Vorliegende Ausgabe und Übersetzung enthält sämtliche Verse, die in bisherigen Ausgaben erschienen sind.

 

DAS INDISCHE YOGA-LEHRBUCH GHERAṆḌA-SAṂHITĀ. Aus dem Sanskrit übersetzt, kommentiert 
und mit 43 Abbildungen herausgegeben von Peter Thomi. 1. Auflage. 1993. 142 Seiten, 43 Fotos, br.
ISBN 3 7187 0014 X

1994 ĀŚVALĀYANA-ŚRAUTASŪTRA. Erstmalig vollständig übersetzt, erläutert und mit Indices versehen von Klaus Mylius. (Reihe Texte und Übersetzungen 3.) 1994. 624 Seiten, 1 Ergänzungsseite (29a), br. (Fadenheftung).
ISBN 3 7187 0015 8

Inhalt: Einleitung; Übersicht über die Inhalte der Adhyāyas im Āśvalāyana-Śrautasūtra; Āśvalāyana-Śrautasūtra (mit Anmerkungsapparat); Register: A. Mantra, B. Applikation der Mantras aus der Ṛksaṃhitā im Āśvalāyana-Śrautasūtra, C. Sachen und Begriffe, D. Götter und Eigennamen; Glossar der im Āśvalāyana-Śrautasūtra vorkommenden Termini technici des vedischen Rituals.

Für die Dauer mindestens eines halben Jahrtausends repräsentierte die Opfermagie die herrschende ideologische Konzeption im alten Indien. Auch später ist sie niemals ganz erloschen. Vielmehr erstreckt sich ihr Einfluss auf indische Denkstrukturen über die Jahrhunderte hinweg bis in die Gegenwart. Das Āśvalāyana-Śrautasūtra, das hier erstmalig in deutscher, vollständiger und annotierter Übersetzung vorgelegt wird, ist neben dem Śaṅkhāyana-Śrautasūtra das zweite dem Ṛgveda angeschlossene Śrautasūtra und damit ein Handbuch bzw. Leitfaden für den hotṛ-Priester.

 

DAS INDISCHE YOGA-LEHRBUCH GHERAṆḌA-SAṂHITĀ. Beiheft: Text zur Übersetzung (in lateinischer Schrift). 1994. 16 Seiten, Heft A4.
ISBN 3 7187 0016 6

1995 Klaus Mylius: WÖRTERBUCH DES ALTINDISCHEN RITUALS. Mit einer Übersicht über das altindische Opferritual und einem Plan der Opferstätte. 1995. 147 Seiten, 1 Tafel, br. (Fadenheftung).
ISBN 3 7187 0017 4

Wer sich in die umfangreiche mittel- und jungvedische Literatur – die jüngeren Saṃhitās, die Brāhmaṇas, die älteren Upaniṣaden, die Śrauta- und Gṛhya-Sūtras – einarbeiten will, sieht sich sogleich mit einer Fülle spezieller ritualtechnischer Termini konfrontiert. Von den gängigen Wörterbüchern des Sanskrit kann jedoch eine adäquate Behandlung dieser Termini nicht erwartet werden. In dieser Hinsicht möchte das hier vorgelegte Spezialwörterbuch eine Handreichung bieten. 
Ein wesentliches Element der hier vorgelegten Arbeit sind die Belegstellen. Da die Herkunft und die mythologische Einbettung vieler Riten auf die Brāhmaṇas zurückgeht, ist auf diese besonderer Wert gelegt worden.

1996 AVADHŪTAGĪTĀ. Sanskrit-deutsch. Ed. Peter Thomi. (Reihe Texte und Übersetzungen 4.) 1996.
 139 Seiten, br. (Fadenheftung).
ISBN 3 7187 0018 2

Inhalt: Vorwort; Avadhūtagītā: Text (in Umschrift), Übersetzung, Kommentar; Anmerkungen zum Text: Allgemeine Anmerkungen, Anmerkungen zu den einzelnen Versen, Lesartenverzeichnis; Quellen, Übersetzungen und Literatur; Pāda-Index; Anhang: Zu den Avadhūtagītā-Handschriften des NGMP.

Die Avadhūtagītā ist eine mystische Dichtung in acht Kapiteln, dem Dattatreya zugeschrieben. In ihren Hauptteilen vertritt sie – in Form eines Zwiegesprächs des All-Einzigen mit sich selbst – eine All-Einheitslehre, wie sie konsequenter und radikaler kaum zu denken ist.
Das achte Kapitel mit seiner drastischen Warnung vor der Frau nimmt eine Sonderstellung ein. Ohne kulturelle/psychologische Prämissen kann dieses Kapitel als anstössig empfunden werden.
Der Umfang der Avadhūtagītā variiert je nach Quelle. Vorliegende Ausgabe enthält 301 Verse, wovon 86 – im Übersetzungstext kursiv gesetzt – mancherorts fehlen.

1997 Klaus Mylius: WÖRTERBUCH PĀLI-DEUTSCH. Mit Sanskrit-Index. 1997. 438 Seiten, doppelspaltig, Leinen.
ISBN 3 7187 0019 0

Für die ernsthafte Beschäftigung mit der Lehre des Buddha ist die Kenntnis der Pāli-Sprache unverzichtbar. Ein umfassendes Wörterbuch Pāli-Deutsch stand jedoch bisher nicht zur Verfügung. Diese Lücke möchte das hier vorgelegte Werk schliessen. Mit seinen rund 20 000 Wortstellen bietet es die lexikalische Grundlage für die Rezeption des Pāli-Kanons. Aber auch für grosse Teile der nachkanonischen Literatur kann das Wörterbuch herangezogen werden, so für die Milindapañhā, den Dīpavaṃsa, Mahāvaṃsa und Visuddhimagga.
Bei allen Stichwörtern (bei Komposita jedoch nur in Ausnahmefällen) ist die vedische oder sanskritische Quelle angegeben, sofern dies sprachgeschichtlich fundiert und vertretbar war.

1999 Peter Thomi: SANDHI. Die Lautregeln des klassischen Sanskrit. Für den Unterricht dargestellt. 
2., überarbeitete und ergänzte Auflage. 1999. 32 Seiten, Heft (ca. DIN A4).
ISBN 3 7187 0020 4

YOGAVĀSIṢṬHASĀRA »Die Quintessenz des Yogavāsiṣṭha«. Ed. Peter Thomi.
 

Teil I: Sanskrit-Text. (VĀSIṢṬHA-GRANTHA-MĀLĀ 1.1.) 1999. 42 Seiten, Leinen (ca. DIN A4).
ISBN 3 7187 0021 2

Inhalt: Text mit Apparat; Anhang: Anmerkungen zur Edition, Quellenverzeichnis, Pāda-Index und Konkordanz 
(YV-Sāra – Laghu-/Bṛhad-YV).

Teil II: Übersetzung und Kommentar. (VĀSIṢṬHA-GRANTHA-MĀLĀ 1.2.) 1999. 43 Seiten, Leinen
(ca. DIN A4).
ISBN 3 7187 0022 0

Inhalt: Einleitung; Übersetzung und Kommentar; Sanskrit-Index.

2000 Klaus Mylius: DAS ALTINDISCHE OPFER. Ausgewählte Aufsätze und Rezensionen. Mit einem Nachtrag zum »Wörterbuch des altindischen Rituals«. Jubiläumsausgabe zum 70. Geburtstag von Klaus Mylius. 2000. 588 Seiten, Frontispiz, Leinen.
ISBN 3 7187 0023 9

Inhaltsübersicht: Aufsätze und Rezensionen aus den Jahren 1965 bis 1997; Proben einer annotierten Übersetzung
aus dem Kātyāyana-Śrautasūtra (»Die cāturmāsyas nach Adhyāya V«) und Taittirīya-Brāhmaṇa (I, 1, 1–7); »Einleitende Ausführungen zur Aufgabenstellung von Rezensionen«; Generalregister; Register der Belegstellen. Im Anhang: Über den Autor (mit Werkverzeichnis); Nachtrag zum »Wörterbuch des altindischen Rituals« (Separatdruck s. u.).

Die Aufsätze:
Beiträge zur Datierungsfrage des Veda [1965]
Geographische Untersuchungen zur Entstehungsgegend des Śatapatha-Brāhmaṇa [1965]
Die Identifikationen der Metren in der Literatur des Ṛgveda [1968]
Der saṁsava [1968]
Der sarvamedha [1968]
Zur absoluten Datierung der mittelvedischen Literatur [1970]
Das geographische Milieu der mittelvedischen Literatur [1972]
sadyaskrī, sadyaskra: Eine Studie zur vedischen Opfermagie [1972]
Das altindische Ernteopfer, das āgrayaṇa [1974]
Die Rolle des vedischen Rituals in sozialen Konflikten [1974]
Der gosava [1976]
Das Schlußbad im altindischen Somakult: der avabhṛtha [1976]
Die vedischen Identifikationen am Beispiel des Kauṣītaki-Brāhmaṇa [1976]
potṛ, potra: Charakteristik eines vedischen Opferpriesteramtes [1977]
Der upahavya, ein vedischer Opferritus [1977/1978]
dakṣiṇā: Eine Studie über den altindischen Priesterlohn [1979]
acchāvākīya und potra: Vergleich zweier vedischer Opferpriesterämter [1982]
Viśvasṛj (viśvasṛk, viśvasṛjaḥ) and the problem of continuity in Indian religious history [1984]
Wesen und Funktion der hotṛ-Formeln [1993]
The janyabhayāpanodana, a Vedic sacrificial rite [1994]
Die Datierung des Buddha im Lichte des Veda [1997]
Wo lag der āstāva? [1997]

Klaus Mylius: Nachtrag zum »Wörterbuch des altindischen Rituals«. Separatdruck aus dem Anhang zu »Klaus Mylius, Das altindische Opfer«. 2000. 16 Seiten.


ISBN 3 7187 0024 7

2003 Klaus Mylius: WÖRTERBUCH ARDHAMĀGADHĪ-DEUTSCH. 2003. 663 Seiten, Leinen.
ISBN 3 7187 0025 5

Ardhamāgadhī ist die Sprache des Jaina-Kanons und damit die linguistische Basis der Erforschung der Religion und Philosophie des Jinismus. Das Wörterbuch Ardhamāgadhī-Deutsch von Klaus Mylius ist das erste Wörterbuch dieser Sprachrelation. Es umfasst ca. 25 000 Stichworte und wendet sich nicht nur an Indologen, sondern will auch den Belangen der Religionswissenschafter, Historiker und aller am Jinismus Interessierten Rechnung tragen.

2004 Peter Thomi: SANDHI – DIE LAUTREGELN DES KLASSISCHEN SANSKRIT. 3., neugestaltete und ergänzte Auflage. 2004. 28 Seiten, DIN A4 (Plastikbinderücken).
ISBN 3 7187 0026 3
Jetzt in: »Sanskrit-Lehrbuch – Materialien für den Elementarunterricht«. Siehe 2008.
2006 DAS INDISCHE YOGA-LEHRBUCH GHERAṆḌASAṂHITĀ. Aus dem Sanskrit übersetzt, kommentiert und mit Abbildungen herausgegeben von Peter Thomi. 2., vollständig revidierte und neugestaltete Auflage. 2006. 100 Seiten, DIN A4, br. (Fadenheftung).
ISBN 3 7187 0029 8
Neue, 3. Auflage siehe 2013.
GHERAṆḌASAṂHITĀ. Herausgegeben von Peter Thomi. 2006. 40 Seiten, DIN A4.
ISBN 3 7187 0028 X

Sanskrittext mit Varianten und Anmerkungen.

2007 Peter Thomi: SANSKRIT – MATERIALIEN FÜR DEN ELEMENTARUNTERRICHT. 2007. 216 Seiten, DIN A4, br. (Fadenheftung)
ISBN 978-3-7187-0027-1

Neue Auflage mit geändertem Titel siehe 2008/2016.

2008 Peter Thomi: SANSKRIT-LEHRBUCH – MATERIALIEN FÜR DEN ELEMENTARUNTERRICHT. 2., durchgesehene Aufl. Hamburg (Helmut Buske Verlag) 2008. 216 Seiten. DIN A4, kart.
ISBN 978-3-87548-506-6

Vorliegende »Materialien« sind gedacht für einen Sanskritunterricht, der auf die Lektüre epischer und klassischer Texte vorbereitet. Sie stützen sich in erster Linie auf den von Generationen benutzten »Stenzler« (bis 17. Aufl.). Ihm wurden auch die aus der Literatur stammenden (in der 6. Aufl. von 1892 durch Richard Pischel eingeführten) Übungsbeispiele bzw. Sentenzen entnommen, ergänzt durch einige weitere, vor allem aus Otto Böhtlingks »Indische Sprüche«.
Während auf Lesestücke verzichtet wurde, sind gegenüber dem »Stenzler« hier neu dazugekommen: das Kapitel „Textbild“ mit Erläuterungen zur schriftlichen Fixierung des Sanskrit; eine kurze Darstellung der Metrik, die auch einen traditionellen Schlüssel zu den wichtigsten Kunstversen enthält; 21 Lektionen mit je eigenem Vokabular, welches beim Erwerb eines Grundwortschatzes behilflich sein soll; und ausserdem – soweit verfügbar – Otto Böhtlingks Übersetzungen der Sentenzen als vorbildlich ausformulierte (historische) Übersetzungsvorschläge.
Der verwendete Devanāgarī-Schriftsatz entspricht in Ausgestaltung und Typenvielfalt den traditionellen Bombayer Drucktypen. Es wurde allgemein auf eine didaktisch vorteilhafte Darstellung geachtet.

Druckfehlerberichtigungen: Eine Liste der wichtigsten Berichtigungen kann hier abgerufen werden.
3., durchgesehene Aufl. siehe 2016.

Peter Thomi: LAGHUYOGAVĀSIṢṬHA – BṚHADYOGAVĀSIṢṬHA. Eine Gegenüberstellung von 44 Stellen aus dem Vairāgyaprakaraṇa.
 2008. 19 Seiten, DIN A4, Plastikbinderücken.


ISBN 978-3-7187-0030-1

2013 DAS INDISCHE YOGA-LEHRBUCH GHERAṆḌASAṂHITĀ. Aus dem Sanskrit übersetzt und kommentiert von Peter Thomi. 3., überarbeitete Aufl. Hamburg (Helmut Buske Verlag) 2013. 108 Seiten, DIN A6, kart.
ISBN 978-3-87548-673-5
2014 LAGHU-YOGAVĀSIṢṬHA PADA-INDEX. Zusammengestellt und herausgegeben von Peter Thomi. Revidierte Fassung der Wichtrach 1991 publizierten Ausgabe. 2014. 190 Seiten. E-Publikation.  
2016 Peter Thomi: MISZELLEN: HERZ-SŪTRA UND  YOGAVĀSIṢṬHA. 2016. 35 Seiten.
E-Publikation.  

Inhalt:
• Das Prajñāpāramitāhṛdayasūtra („Herz-Sūtra”)
• Prajñāpāramitāhṛdaya (kürzere Rezension): Text und Übersetzung

• Kurzinformation zum Yogavāsiṣṭha (Mokṣopāya)
• Das grosse und das kleine Yogavāsiṣṭha
• Das dritte Buch der Trilogie: Upaśama oder Upaśānti? Und die vermeintliche Frühform des Yogavāsiṣṭha
• Bṛhad-Yogavāsiṣṭha 4.57.3
• Ausgewählte Literatur zur Textgeschichte des Yogavāsiṣṭha (Mokṣopāya) 1925–1980

Peter Thomi: SANSKRIT-LEHRBUCH. Materialien für den Elementarunterricht.
3., durchgesehene Aufl. Hamburg (Helmut Buske Verlag) 2016. 216 Seiten. DIN A4,
kart. EUR 38.00.
ISBN 978-3-87548-777-0